Unser System ist so ausgelegt, dass auch für den Nicht-Profi der Einbau der Innendämmung sehr einfach ist
Einfacher Einbau von Kalziumsilikatplatten in nur 10 Schritten!
Mit unserer einfach verständlichen Anleitung wird der Einbau von Kalziumsilikatplatten zum spielerischen DIY-Projekt für jeden Heimwerker.
Bei uns: kein Gipsputz abschlagen, keine Verputzerkenntnisse nötig
Schneiden, kleben, spachteln – fertig an einem Tag, ohne Spezialwerkzeug
Ausgeklügeltes Sortiment auch für Detailarbeiten (Rollladen, Steckdosen…)
Fotostory ersetzt nicht unsere einseitige Einbauanweisung – bitte beachten!
01
Werkzeugliste
Unser System ist so ausgelegt, dass auch für den Nicht-Profi der Einbau der Innendämmung sehr einfach ist
Einfacher Einbau von Kalziumsilikatplatten in nur 10 Schritten!
Mit unserer einfach verständlichen Anleitung wird der Einbau von Kalziumsilikatplatten zum spielerischen DIY-Projekt für jeden Heimwerker.
Bei uns: kein Gipsputz abschlagen, keine Verputzerkenntnisse nötig
Schneiden, kleben, spachteln – fertig an einem Tag, ohne Spezialwerkzeug
Ausgeklügeltes Sortiment auch für Detailarbeiten (Rollladen, Steckdosen…)
Fotostory ersetzt nicht unsere einseitige Einbauanweisung – bitte beachten!


02
Zuschneiden
CS-Platten auf das richtige Maß ggf. zuschneiden. Bis 30 mm Dicke ist dies mit dem Cuttermesser möglich, einfacher aber mit einer Säge (mit feinem Blatt) oder einem elektrischen Fuchsschwanz (gibt es ab 30 € zu kaufen) oder einer Stichsäge. Lichtschalter, Steckdosen ausschneiden oder ausbohren (siehe auch Downloads)
03
Wand grundieren
Wandvorbehandlung: Schimmel mit Schimmel Ex entfernen, brüchigen/hohlen Putz vorher entfernen, Anstriche abschleifen, Tapeten entfernen
Tiefengrund (Silikatgrundierung ggf. mit Wasser verdünnen 1:5; bei Gipsputz: Spezialgrundierung 1:1 mit Wasser verdünnen) auf die Wand streichen oder sprühen, damit der Spezialkleber sich besser in die Wand verkrallen kann. Nach dem Grundieren ist keine Wartezeit nötig.
Gipsputz? Dann Spezialgrundierung aus unserem Sortiment verwenden. Unsicher ob Gipsputz oder nicht? Spezialgrundierung Gipsputz verwenden.




04
Kleber anrühren und aufbringen
Kleber mit Wasser anrühren (ca. 7,5 l Wasser für 25 kg Sack Kleber). Bohrmaschinen-Wendelrührer benutzen. Ca. 5 Minuten warten – dann nochmal durchmixen.
Den Spezialkleber mit einer 8er bis 12er Zahnkelle auf die Wand flächig auftragen.
05
Silikatgrundierung auf die Platten aufstreichen
Nun die Silikatgrundierung (1:5 bis 1:10 mit Wasser verdünnen) mit einem Quast oder Pumpsprayer auf alle 6 Seiten der CaSi-Platten aufbringen. Auch die Kanten anfeuchten! Keine Sorge, Sie müssen nicht mit Wasser sparen!
Warum diese Grundierung? Die Klebeeigenschaften werden um ein Vielfaches erhöht, der Kleber verkrallt sich optimal auf Wand und Platte. Als Folge müssen Sie nicht mehr Armierungsgewebe einbetten später. Das spart viel Zeit und Geld.




06
Platten an der Wand anbringen
Angefeuchtete Platten nun nacheinander an die Wand kleben. Es ist egal, welche Plattenseite Sie an die Wand kleben!
Kreuzfugen vermeiden. So wie auf dem Foto dargestellt, ist es korrekt
Nicht vergessen: auch die Kanten mit Kleber versehen und die Kanten so dünn als möglich halten.
Tipp: falls die Wand uneben ist, können Sie Kleber auf Wand und Platte auftragen – so können Sie diese Unebenheiten ausgleichen.
07
Andrücken
Gut andrücken bzw. festklopfen (Gummihammer, Faust).Aus den Kanten quellenden Kleber abziehen.
Steckdosen mit Putzausgleichsring einsetzen
Platten ab 5 cm Dicke: 2 Putzausgleichsringe je Steckdose (aus unserem Sortiment) verwenden. siehe auch downloads „Steckdosen einsetzen„





08
Verspachteln
Vor dem Verspachteln die verklebten Platten mit verdünnter Silikatgrundierung (1 Teil Grundierung auf 5 bis 10 Teile Wasser) gut anfeuchten. Platten dürfen mattfeucht sein. Keine Wartezeit!
Spachtelmasse gem. Anweisungen auf dem Sack mit ca. 7l Wasser für 20 kg Sack Spezial-Glättspachtel anrühren. Die Spachtelmasse muss eine cremige Substanz haben und darf nicht vomn der Kelle tropfen. Nach ca 5 Minuten nochmal durchrühren – die Spachtelmasse wird nun geschmeidig und lässt sich butterweich auftragen.
Tipp: zuerst die Fugen verspachteln, dann flächig verspachteln.
Profi-Tipp: zuerst sehr dünn verspachteln (dazu die Spachtelmasse etwas dünner anmischen… dann (ohne Wartezeit) den zweiten Spachtelgang (etwas dicker angerührt). Man hat danach so gut wie keine Schleifarbeiten!
09
Schleifen
Der letzte Feinschliff erfolgt dann mit einem feinen Schleifpapier. Die Platten schön glätten, überschüssige (getrocknete) Spachtelmasse schleifen. Natürlich kann man auch ein Schleifgerät verwenden (aber vorsichtig: sonst schleift man die Spachtelmasse wieder komplett runter)!


10
Geschafft!
Fertig. Nun können Sie diffusionsoffene Farbanstriche (am besten unsere kalkbasierte Farbe oder unseren Streichputz mit leichter Körnung) oder Putze je nach Geschmack auf die verspachtelte Fläche aufbringen. Wir empfehlen eine Wartezeit von 24 Stunden.
Hinweis: die Fotostory ist eine Ergänzung unserer schriftlichen Einbauanweisung